Um sich auf der Swiss Leaders-Plattform anzumelden, klicken Sie hierSwiss Leaders Plattform
medien-zeitungen.png

Kommunikationskanäle der SKO

Das Mediennutzungsverhalten ändert sich. Das Magazin SKO-Leader mit den relevanten Inhalten mit Tiefgang rund um das Thema «Leadership» wird nach wie vor 4x jährlich den Mitgliedern per Post nach Hause geschickt. Ansonsten verlagert sich die Kommunikation immer mehr auf digitale Kanäle. So ist der Leader auch als Online-Magazin auf www.sko-leader.ch verfügbar. Der normalerweise 14-täglich erscheinende Newsletter SKO-News wurde während der Lockdown-Phasen vom März bis Juni 2020 wöchentlich verschickt, um aktuell über die neuesten rechtlichen Folgen der Bundesratsentscheide für Arbeitgebende, KMU und Selbständigerwerbende zu informieren.

Die SKO baute im Jahr 2020 ihre Präsenz auf den wichtigsten Social-Media-Kanälen wie LinkedIn, YouTube, Facebook, Twitter und Instagram weiter aus und steigert so die Follower-Zahl stetig.

SKO-Leader

Das Mitgliedermagazin SKO-LEADER wird dank der klaren redaktionellen Ausrichtung und der hohen Qualität der Beiträge und der hochwertigen Aufmachung sehr geschätzt. Inhaltlich berichtet der Leader auf einem hochstehenden journalistischen Niveau über die relevantesten aktuellen und zukünftigen Themen – nicht nur für Führungskräfte, sondern auch für alle, die weiterkommen wollen. Das hochaktuelle Schwerpunktthema im Jahr 2020 war «Nachhaltige Führung», das in den vier Einzelausgaben aus unterschiedlichen Perspektiven vertieft wurde.

In der März Ausgabe drehte sich alles um «Wie sich Miliz und Solidarität lohnen», im Juni um die «Was Sprachen und Kultur zum Erfolg beitragen», im September zeigten wir das Flughafen Grossprojekt «The Circle – Best practice Nachhaltigkeit» und im Dezember um «Wie das Chancenland Schweiz gestärkt wird». Diese Themen wurden auch in den jeweils gleichzeitig zur Magazin-Erscheinung stattfindenden LeaderCircle-Podien im März und im September mit Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Wissen­schaft vertieft.

Alle vier Ausgaben wurden mit je 36 Seiten sowohl in Deutsch und in Französisch produziert und auf hochwertigem Papier gedruckt den Mitgliedern und Interes­sent*innen per Post persönlich zugestellt. Alle Artikel werden im neuen Online-Magazin www.sko-leader.ch in beiden Sprachen veröffentlicht. Diese Webseite dient auch als Archiv für die einzelnen Beiträge. Der Download der kompletten PDF-Ausgaben des Leader-Magazins ist exklusiv den Mitgliedern und registrierten Nutzern per Login auf www.sko.ch/leader zugänglich.
SKO_Leader_print_online.jpg

Webseite

Dank Optimierung der Navigation  und konsequenter Ausrichtung der Inhalte auf die gesuchten Themen, insbesondere Antworten auf rechtliche Fragen rund um die Corona-Situation, konnten die Zugriffszahlen der offiziellen dreisprachigen Verbandswebsite www.sko.ch / www.cadres.ch / www.quadri-asq.ch wiederum gesteigert werden. Die Seite wird laufend mit spannenden Artikeln und relevanten Informationen für Führungskräfte aktualisiert.

Die Verbesserung – insbesondere der Entschlackung, Benutzerführung und Vereinfachung – der Website ist Bestandteil eines fortlaufenden Prozesses, damit die Online-Nutzer*innen auch in Zukunft schnell das Gewünschte finden. Dazu gehört auch die Mitglied-werden-Landingpage – die für das Gewinnen von Mitgliedern auch via der exklusiven Mitglieder-werben-Mitglieder-Aktion genutzt werden kann.

Webseiten KPI sko.ch

Obwohl es bereits im Jahr 2019 eine grosse Steigerung der Nutzungszahlen der SKO-Webseite gab, konnte auch im Jahr 2020 die Zahl der monatlichen Seitenaufrufe (Page views) massiv gesteigert werden von durchschnittlich 62'000 im Jahr 2019 auf 84'000 im Jahr 2020. Auch die Zugriffe (Visits) und die einzeln gezählten Nutzer (Unique visitors) konnten erhöht werden von durchschnittlich 11'600 Zugriffe im Jahr 2019 auf über 16'000 pro Monat im Jahr 2020.

SKO-News

Der «SKO-News» genannte SKO-Newsletter wird rund alle 2 Wochen 9000 Mitglieder verschickt (rund 7500 in Deutsch und 2000 in Französisch) und nach Bedarf in Italienisch an rund 150 Empfänger. Sowohl die Empfängerzahl wie auch die Öffnungsraten von hohen 36-40% und die Klickraten um 15% entsprechen konnten gegenüber der Vorjahre beibehalten werden. Der jeweilige Inhalt wird laufend auf Relevanz geprüft und leserfreundlich in die 4 bis 6 SKO-Kompetenzbereiche aufgeteilt. Neben Einladungen zu SKO-eigenen und zu Partner-Veranstaltungen, LeaderTrainings und Weiterbildungen, enthält er immer auch informative Artikel und Tipps zu Karriere, Gesundheit und Recht, sowie vorteilhafte Angebote, jeweils exklusiv für Mitglieder.

Social Media

Im Jahr 2020 wurde die Präsenz der SKO auch auf den wichtigsten Social Media Kanälen insbesondere LinkedIn, Twitter und YouTube weiter ausgebaut. Facebook und Instagram dienen primär der Veranstaltungspromotion. Dank aktiver Bewirtschaftung, konsequenter Themenplanung auf die Interessen und täglichen Aktivitäten über alle Kanäle hinweg konnte die Follower-Zahl massiv gesteigert werden.

Auf LinkedIn gibt es neben dem öffentlichen SKO-Unternehmensprofil, das alle LinkedIn-Nutzer*innen abonnieren können, die drei sprachgetrennte Gruppen (SKO / ASC / ASQ), die exklusiv für Mitglieder zugänglich sind. Dort können spezielle Angebote für Mitglieder und Veranstaltungen publiziert, sowie Diskussionen zu aktuellen Themen geführt werden. In Xing ist vor allem die nationalen Gruppe für die Deutschschweiz eine grosse Bedeutung. Auf Facebook wird eine Seite für SKO (in allen 3 Sprachen) sowie eine für den ausbilder-verband avch genutzt, um neben Veranstaltungen auch aktuelle Themen zu posten und mit den Follower*innnen im Gespräch zu bleiben. Twitter dient dem schnellen Austausch zu aktuellen Themen und Veranstaltungen. Da immer mehr Videos konsumiert werden, wird auch der YouTube-Kanal von SKO immer beliebter, zum Beispiel mit den aktuellen LeaderTalks, die so bequem nachgeschaut werden können. Bleiben Sie informiert und folgen Sie uns auf den Sozialen Medien.

Medien / Medienecho

Der Verlag Ringier Axel Springer mit den kostenlosen Abos der Handelszeitung in der Deutschschweiz und dem PME Magazine in der Romandie ist seit Jahren der wichtigste Medienpartner der SKO. Mitglieder erhalten neu auch kostenlosen Zugang zu HZ + - der digitalen Wirtschaftsplattform mit Artikeln der Handelszeitung und Bilanz. Das E-Paper der Handelszeitung kann bei Bedarf günstig dazu abonniert werden. SKO-Mitglieder aus dem Tessin erhalten das Business Magazin Ticino Management kostenlos. Darüber hinaus bestehen diverse Kooperationen mit Fachmedien, welche die Mitglieder in der Regel mit 50% Abonnementsrabatt erwerben können, u.a. Bilanz, Computerworld, KMU-Magazin, KMU-Rundschau, LadiesDrive, Organisator, PCtipp, Topsoft und Women in Business.

Gemeinsam mit dem Beobachter-Verlag und der Handelszeitung beteiligt sich die SKO an den erfolgreichen Ratgebern «Plötzlich Chef» und «Neuorientierung 50 Plus» mit Vorwort und KarriereService-Angebot. Die Ratgeber ergänzen das Fachbuch «Flexible Workforce und die SKO-eigene Ratgeberpalette. Sie können von SKO-Mitgliedern zum Vorzugspreis bestellt werden.

Seit der Lancierung im 2017 beteiligt sich die Schweizer Kader Organisation an «der platt­form», die für die Partnerverbände Kaufmännischer Verband, Angestellte Schweiz, Zürcher Gesellschaft für Personalmanagement und veb.ch die Medienarbeit bei politischen Themen wahrnimmt. Im Sommer 2020 konnte die plattform einen neuen Partner dazugewinnen: Verkauf Schweiz. Damit ist die politische Allianz auf über 88'000 Mitgliedern angewachsen und möchte Angestellte in Dienstleistungs- und Wissensberufen künftig noch besser und breiter repräsentieren.

Die plattform setzt sich schon seit langem für Gleichberechtigung u.a. in der Familienpolitik ein. Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Weiterbildung muss auf gesellschaftspolitischer Ebene für beide Elternteile gefördert werden. Dazu gehört auch eine bezahlte Elternzeit mit neu zwei Wochen Vaterschaftsurlaub.

Weitere Themen in den Medien waren unter anderem die Kooperation der SKO mit dem Schweizer Gemeindeverband mit dem Ziel, das schweizerische Milizsystem zu stärken durch bessere Anerkennung der Führungsarbeit in Gemeinden, wie Leadership auch im Homeoffice klappt und wie Männer Frauen fördern können – mit den Resultaten der Studie von SKO und der Universität St. Gallen im Rahmen des Programms leaders4equality.ch