Um sich auf der Swiss Leaders-Plattform anzumelden, klicken Sie hierSwiss Leaders Plattform

Umgang mit Integritätsverletzungen und Machtmissbrauch - Grenzen setzen. Haltung zeigen

Dienstag 28.10.2025 , 12:30 - 13:30
Online

Leaders tragen eine zentrale Verantwortung im Umgang mit Integritätsverletzungen und Machtmissbrauch im Arbeitsumfeld. In diesem Fachinput werden zentrale Fragestellungen aufgegriffen: Was sind Integritätsverletzungen im Sinne von Mobbing und sexueller Belästigung und wie zeigt sich Machtmissbrauch? Welche Faktoren begünstigen ihr Auftreten, und welche Auswirkungen haben sie auf Betroffene, Teams und Organisationen? Der Input zeigt zudem präventive Strategien zur Stärkung einer respektvollen Führungs- und Unternehmenskultur auf und erläutert geeignete Massnahmen für den Umgang mit konkreten Vorfällen. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Hinweise zur Früherkennung, zum professionellen Umgang mit Verdachtsmomenten sowie im Akutfall, und zur klaren Positionierung als Führungsperson gegenüber Betroffenen und dem Team.

Programm:

  • 12.25 Uhr: Eröffnung des Raums. 
  • 12.30 Uhr: Begrüssung durch Swiss Leaders und Swiss Nurse Leaders
  • 12:35 Uhr: Präsentation von Claudia Stam, CEO und Inhaberin der Fachstelle Mobbing und Belästigung
  • 13.15 Uhr: Fragen / Antworten 
  • 13.30 Uhr: Ende der Veranstaltung 

 

Teilnahmegebühren

  • Swiss Leader Mitglieder / Swiss Nurse Leaders Mitglieder: kostenlos
  • Nicht-Mitglieder: CHF 40.00 

Jetzt Mitglied werden und vom Mitgliederpreis profitieren!

Verbindliche Anmeldung ab sofort möglich und bis spätestens 27. Oktober 2025.

Die Teilnehmenden erhalten den Link zum Webinar via Zoom am Morgen des 28. Oktober an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.


Sollten Sie verhindert sein, bitten wir Sie um Abmeldung via Ihrem Profil auf www.swissleaders.ch/login oder per E-Mail an info@swissleaders.chAbmeldebedingungen.

Claudia Stam

CEO und Inhaberin der Fachstelle Mobbing und Belästigung

Claudia Stam Sie ist lic. phil. in Psychologie und Betriebswirtschaft (Universität Zürich) und verfügt über fundierte Weiterbildungen im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht sowie in systemisch-lösungsorientierter Therapie und Beratung. Nach mehreren Jahren im Human Resources Management begleitet sie seit über 20 Jahren Einzelpersonen und Organisationen im Umgang mit Mobbing, Machtmissbrauch und Integritätsverletzungen. Ihre Arbeit zeichnet sich durch Fachkompetenz, ethisches Engagement und langjährige Praxiserfahrung aus.