Um sich auf der Swiss Leaders-Plattform anzumelden, klicken Sie hierSwiss Leaders Plattform
Visuels_SNL Congress 2025_pages secondaires

Die Referierenden & ihre Beiträge

.

angerer_2024_mittel_redim.png

09:45 - 10:15 | New Healthcare Management - Moderne Führungskonzepte für die Gesundheitswelt

Prof. Dr. oec. Alfred Angerer
Leiter Fachstelle Management im Gesundheitswesen
ZHAW School of Management and Law

Alfred Angerer ist Wirtschaftsingenieur und hat Berufserfahrungen bei den Firmen Nestlé und McKinsey gesammelt. Seit 2009 ist er Dozent an der ZHAW. Er leitet die Fachstelle Management im Gesundheitswesen und ist Co-Direktor des ZHAW Digital Health Lab. Er ist Ersteller internationaler Publikationen, Bücher sowie des Podcasts «Marktplatz Gesundheitswesen» zum Thema New Healthcare Management.

Zum Referat:
Den meisten Führungskräften im Gesundheitswesen ist klar: Alleine mit den bis anhin eingesetzten Managementkonzepten werden wir den Herausforderungen unserer heutigen Organisationen im Gesundheitswesen nicht gerecht. In seinem Vortrag beleuchtet Prof. Angerer das Grundkonzept des «New Healthcare Management»-Ansatzes. Anhand praktischer Beispiele zeigt er, warum Innovationen durch Design Thinking, Prozessoptimierung nach Lean-Prinzipien und die Automatisierungskraft der Digitalisierung das Potenzial haben, unsere Organisationen nachhaltig positiv zu verändern.

  

Friederike JS Thilo_redim.jpg

10:15 - 10:45 | Profession Pflege im Wandel: Digitale Transformation als gemeinsame Aufgabe

Prof. Dr. Friederike J.S. Thilo
Leiterin IF Digitiale Gesundheit
BFH

Friederike J.S. Thilo, dipl. Pflegefachfrau, PhD, ist Professorin an der BFH, leitet das Innovationsfeld Digitale Gesundheit, aF&E Pflege, Departement Gesundheit und ist Co-Leiterin des Swiss Center for Care@home, BFH. Sie forscht in den Themenbereichen digitale Transformation Gesundheitswesen, Design Interaktion Mensch und Maschine, Technologieadoption und Rollenentwicklung Profession Pflege.

Zum Referat:
Dieses Referat geht der Frage nach, wie die digitale Transformation das pflegerische Denken und Handeln verändert, wo sie im Alltag wahrnehmbaren Nutzen und Entlastung bringt  - und wo weiterhin Wissenslücken bestehen. Im Fokus steht unter anderem die Rolle von Leadership als gestaltende Kraft im digitalen Wandel. Anhand praxisnaher und theoriebasierter Erkenntnisse liefert das Referat Impulse, um die digitale Transformation der Profession Pflege nicht nur zu beschreiben, sondern aktiv mitzugestalten.

 

Jehan LaLiberté_redim.jpg

11:10 - 11:40 | Künstliche Intelligenz in der Praxis

Jehan Laliberté
Teilhabender Geschäftsführer
Systemz GmbH

Jehan Laliberté ist Experte und Content Creator im Bereich KI. Er leitete das Programm Digitalizers, wo er Schulungen zum Thema Digitalisierung konzipierte und durchführte. Heute ist er Mitbegründer von Systemz Sàrl und unterstützt Unternehmen bei der konkreten Integration von KI.

Zum Referat:
Zwischen Faszination und Misstrauen – KI ist in aller Munde. Aber was kann sie hier und jetzt wirklich für den Alltag von Gesundheitsfachpersonen beitragen? Diese Präsentation bietet einen Exkurs in das Prompt Engineering, die Kunst, mit Tools wie ChatGPT effektiv zu kommunizieren. Anhand von Live-Demonstrationen und gezielten Beispielen lädt sie dazu ein, KI auf pragmatische Weise zu erleben, zu verstehen und für sich zu nutzen.

  

Stephan+Schaerer - Portrait_Redim.jpg

11:40 - 12:10 | Lean: ein Pflegewagen und Arbeitszonen sind zu wenig

Stephan Schärer
Direktor
Pflegezentrum Süssbach AG

Nach verschiedenen kleinen und grossen Institutionen der Akutversorgung, leitet Stephan Schärer seit Mai 25 das Pflegezentrum Süssbach in Brugg AG. Er hat sich in den Bereichen Health Care und Prozess-Management, sowie Personal- und Organisationsentwicklung weitergebildet und verfügt über einen eidg. Fachausweis als betrieblicher Mentor und Coach. Seit 2014 beschäftigt er sich mit dem Thema Lean.

Zum Referat:
Das Referat richtet sich gleichermassen an Lean Einsteiger:innen wie Fortgeschrittene. Die Ausführungen zur Definition und den Grundelementen von Lean werden durch Geschichten aus der Praxis in den Kontext Gesundheitswesen gerückt. Vertieft wird der Frage nachgegangen, weshalb ein Ansatz, der viel zur Verbesserung der Umstände im Gesundheitswesen und der Qualität beitragen kann, es in der Umsetzung so schwer hat und was Management und Leadership damit zu tun haben.

  

Hans-Peter Wyss_redim.jpg

14:10 - 14:40 | Lean-Management im massgeschneidertem Kleid - ein Praxisbeispiel aus dem Rettungsdienst

Hans-Peter Wyss
CEO / Geschäftsführer
Spitex Region Brugg AG

Vor seiner Tätigkeit in der Spitex war Hans-Peter Wyss über viele Jahre lang in der Akutpflege und im Rettungsdienst tätig. Von 2013-2019 war er Leiter Rettungsdienst im Asana Spital Menziken. Bis im Frühjahr 2025 war er zudem Mitglied der Fachgruppe Rettungs- und Transportdienst des Interverbandes für Rettungswesen (IVR).

Zum Referat:
Im Vortrag zeigt Hans-Peter Wyss den Weg von der Anwendung einzelner Elemente hin zum massgeschneiderten Lean-Management-Konzept für den Rettungsdienst und was damit bewirkt werden konnte. Das Konzept mit Pioniercharakter fand im gesamten deutschsprachigen Raum Beachtung und wurde 2019 am Qualitätswettbewerb D/A/CH des Oldenburger Notfallsymposiums mit dem 2. Preis ausgezeichnet. Ausgehend von der Anwendung im Rettungsdienst werden Learnings und Insights aufgezeigt, die ohne Weiteres auch in anderen Settings Wirkung entfalten können.

    

Beate Woehrle.jpg

15:05 - 15:35| Design Thinking - Der Mensch im Zentrum transdisziplinärer Lösungsfindung

Beate Woehrle
Selbständige Prozess- und Transformationsdesignerin, Design–Thinkerin und Pflegefachfrau

Spezialgebiet: Kreative Problemlösung – Wenn Standards nicht mehr genügen.
Ursprünglich vom Produktdesign kommend, heute mit Fokus auf die Gesundheitswirtschaft aktiv.
Dozentin: ZHAW, USZ
MAS–Thesis, 2024: Zukunftskapital Kreativität – Neue Qualitäten und Erträge im Gesundheitswesen.
Ziel: Freie Potenziale aufzeigen – Kreativität als noch ungenutzte Ressource sichtbar und zugänglich machen.

Zum Referat:
In einer Welt geprägt von permanentem Wandel belasten höhere Leistungsanforderungen und knappe Ressourcen das Gesundheitswesen. Neue Formen der Zusammenarbeit und Lösungsfindung sind gefragt. Durch zielgerichtete Verknüpfung von Kreativität und Gesundheitswesen über die Methode "Design Thinking" öffnet sich ein bisher ungenutzter Lösungsraum. Neue Ressourcen werden zugänglich und entlasten jeden einzelnen Bereich wie auch die gesamte interprofessionelle Zusammenarbeit.

Im Vortrag werden Methode und mögliche Anwendungen erläutert und Erfolgsgeschichten aus dem Praxisalltag vorgestellt.

   

Jane Portier & Gaëlle Choupay.png

15:35 - 16:05 | Lust, Ihre Projekte auf andere Weise auszukurbeln? Entdecken Sie IDÉAXION!

Jane Branger
Projekt Management Officer
Pflegedirektion, HUG

Als PMO (Project Management Officer) in der Pflegedirektion und Co-PMO der Kommission für Qualität und Sicherheit des HUG ist Jane Branger für die Leitung strategischer Projekte und die methodische Unterstützung von Qualitäts- und Sicherheitsprojekten zuständig. Sie ist ausgebildete Facilitatorin und Change Managerin für das HUG und Vorstandsmitglied von Swiss Nurse Leaders.


Gaëlle Choupay
Stellvertretende Apothekerin, Abteilung Pflegequalität
Medizinische Direktion, HUG

Gaëlle Choupay ist Co-PMO der Kommission Qualität-Sicherheit des HUG, Koordinatorin der Aus- und Weiterbildungen in Qualität-Sicherheit der Pflege und Co-Leiterin der Idéaxion-Gemeinschaft. Sie hat zur Schaffung eines angepassten Design-Thinking-Ansatzes und zur Strukturierung einer Gemeinschaft von Facilitators mit geteilter und entwicklungsfähiger Governance beigetragen.

Zum Referat:
IDÉAXION, ein vom Design Thinking inspiriertes Flash-Verfahren, ergänzt den Projektmodus, indem es die Schwarmintelligenz in 2 bis 3 Sitzungen mobilisiert. Die Methode ist übertragbar und strukturierend und hat zum Projekt TRANSAT (Übergang Pädiatrie-Erwachsene) beigetragen, indem sie eine gemeinsame Vision zwischen den Fachbereichen geschaffen, Hemmnisse identifiziert und kollektiv ein Modell für einen gemeinsamen Verlauf validiert hat. Sie erleichterte es den Teams, sich in Bewegung zu setzen, und stärkte ihr Engagement. Entdecken Sie Idéaxion, um Ihre Praktiken zu verändern!