
Hausdurchsuchung bei Ihnen im Büro - wie reagieren?
Damit eine Hausdurchsuchung durchgeführt werden kann, braucht es einen schriftlichen Hausdurchsuchungsbefehl, welcher der Staatsanwalt oder durch das Gericht ausstellt hat (Art. 241 StPO). Doch wie können Sie auf eine Hausdurchsuchung reagieren? Was sind Ihre Rechte? Dies und mehr erfahren Sie hier in dem Rechtsartikel.
In dringenden Fällen kann die Polizei mündlich eine Hausdurchsuchung anordnen (Art. 263 StPO). Man spricht dann von Gefahr in Verzug. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn die Polizei jemanden, den sie sucht, in Ihr Büro hineinlaufen sieht.
Eine Hausdurchsuchung ist nicht angenehm. Lassen Sie aber die Polizei ihre Arbeit machen und äussern Sie sich ihr gegenüber in keiner Weise zu den gegen Sie erhobenen Vorwürfen. Auf diese Weise können Sie Ihre Ausgangslage im Strafverfahren erheblich verbessern.
Sollte die Polizei Ihre Computer sicherstellen wollen, können Sie verlangen, dass sie die Festplatten auf einen von ihr Mitgebrachten Datenträger spiegelt. Auf diese Weise können Sie nach der Hausdurchsuchung weiter mit ihrem Computer arbeiten. Hinsichtlich der sichergestellten Akten und Unterlagen können Sie im Nachgang zur Hausdurchsuchung über Ihren Rechtsanwalt einen Termin vereinbaren, wo Sie die für Ihr Geschäft wichtigen Unterlagen kopieren können.
Nachdem die Polizei die Hausdurchsuchung abgeschlossen hat, empfiehlt es sich, dass Sie die Siegelung der sichergestellten Unterlagen und Daten (Art. 248 StPO) verlangen. Diese müssen Sie im Anschluss an der Hausdurchsuchung unverzüglich dem Polizisten mitteilen. Neben dem Schutz vertraulicher Informationen (Berufsgeheimnisse; Korrespondenz mit Rechtsanwalt) dient die Siegelung vor allem dazu, dass die Strafverfolgungsbehörden vorerst keine Möglichkeit haben, die Unterlagen und Daten auszuwerten. Dies verschafft Ihnen Zeit, um einen Rechtsanwalt Ihres Vertrauens zu kontaktieren. Mit diesem können Sie eine Verteidigungsstrategie besprechen und er wird für Sie die nächsten Schritte einleiten.
Pablo Bünger
MLaw, Rechtsanwalt / Attorney-at-law; Mitglied des SKO Anwaltspools, Partner in der Anwaltskanzlei Zürcher Rechtsanwälte
Tel. 044 224 66 00
pablo.buenger@zurich-law.com
www.zurich-law.com
Seine Spezialgebiete sind:
- Wirtschaftsstrafrecht
- Arbeitsrecht
- Gesellschaftsrecht
Der Anwaltspool ist ein SKO-Netzwerk von Rechtsanwälten, die Ihnen für kostenlose Erstberatungen in rechtlichen Spezialgebieten zur Verfügung stehen. Das Angebot ist kapazitätsabhängig und nach einer telefonischen Erstberatung von 30 Minuten zu reduzierten Stundenansätzen kostenpflichtig.
Hier erfahren Sie mehr zum Anwaltspool
Mehr Informationen für SKO-Mitglieder: Melden Sie sich beim SKO-Rechtsdienst!