Um sich auf der Swiss Leaders-Plattform anzumelden, klicken Sie hierSwiss Leaders Plattform
KS_Artikel Stress und Mikropausen.png

Stress und Mikropausen

Kennen Sie das Geheimrezept für Stressreduktion im Arbeitsalltag? Entdecken Sie Mikro-Pausen oder das japanische Nichtstun! Haben Sie auch keine Zeit, um Pause zu machen? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit Mikro-Pausen Ihren Stress im Arbeitsalltag schnell und wirksam reduzieren können.

Stress kann positiv, herausfordernd und produktiv oder negativ, hemmend und non-produktiv sein. Um gesund und leistungsfähig zu bleiben, ist es wichtig, dass zwischen negativen Stress-Phasen genug Zeit für Erholung und Regeneration verbleibt. Was können Sie tun, wenn dies nicht immer möglich ist?

Entdecken Sie, wie Mikropausen wirken! Gerade bei knapper Zeit und hohem Verantwortungsdruck lohnt es sich, Pausen im Arbeitsalltag zu machen. Selbst bei der Formel 1, wo jede Millisekunde zählt, werden Boxen-Stopps gemacht, um z.B. andere Räder zu montieren und anschliessend schneller fahren zu können.

Studien belegen, dass wir bereits nach einer kurzen Pause konzentrierter, kreativer und leistungsfähiger sind, mehr Energie haben und uns emotional weniger erschöpft fühlen (aber nur, wenn das Handy während der Pause nicht benutzt wird…).

Aber wie macht man wirksam Pause, wenn «eigentlich Zeit» für eine Pause fehlt?

So funktionieren Mikro-Pausen

Mikro-Pausen sind für jeden geeignet, nahezu jederzeit und an jedem Ort durchführbar und vor allem kurz, d.h. max. 5 Minuten lang. Ausserdem sollten Mikropausen ganz einfach durchführbar sein (ohne Hilfsmittel), regelmässig und ritualisiert erfolgen (wie bei Rauchern, aber natürlich ohne zu rauchen!), am besten 1-2x täglich im Laufe des Arbeitstages.

Entscheidend ist, dass Sie durch eine Mikro-Pause im Hier und Jetzt ankommen, in dem Sie nur eine einzige Sache machen!

Variante 1: Geniessen mit allen Sinnen

Trinken Sie gerne Kaffee? Achten Sie einmal bewusst auf die Geräusche beim Eingiessen des Kaffees in die Tasse. Sehen Sie sich die Farbe des Kaffees an und beobachten Sie, wie die Milch langsam das dunkle Braun heller macht. Erschnuppern Sie den Geruch mit Ihrer Nase über der Tasse und nehmen Sie beim langsamen Trinken den Geschmack auf der Zunge und am Gaumen bewusst wahr. Spüren Sie die Temperatur, wie sich die Wärme angenehm vom Rachen abwärts ausbreitet. Fühlen Sie die Oberfläche der Tasse unter Ihren Fingern und dann… einfach nur noch geniessen!

 

Variante 2: 5-Minuten-Entspannung in 5 Atemzügen (Download Audiodatei MP3)

 

Japanische Inspiration

Tod durch Überarbeitung, «Karoshi», ist ein aus Japan bekanntes Phänomen. Erstaunlicherweise hält das Japanische aber im Gegenzug eine Vielzahl von Verben für die Kunst und die verschiedenen Varianten des Nichtstuns bereit. Auch das Wort «ma» hat eine Vielzahl von Bedeutungen. Es beschreibt eine Pause, eine Zwischenzeit, ein Intervall bzw. einen Zwischenraum für Distanz und Abstand, z.B. um Atem zu schöpfen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Erfolg und Entspannung mit dem Entdecken von Mikro-Pausen im Arbeitsalltag!


Dr. med. Sabine Werner

SKO KarriereService-Beraterin

Gesundheitscoaching, Stress-Management, Stresskompetenz-Training: www.beratungskontor.ch

«Die Stress-Expertin» auf YouTube